Zum zweiten Mal in Dornstadt:
Saatgut-Markt
Samstag, 25. März 2023, 10-16 Uhr
Bürgersaal Dornstadt | Kultur- und Sporttreff
Eröffnung und Begrüßung: 10 Uhr
Vortrag 11 Uhr
„Saatgut ist Kulturgut!”
Michael Schick
(Naturerlebnisgärten Achstetten)
Veranstalter: Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region (um) Ulm
in Kooperation mit der Gemeinde Dornstadt
Unterstützer: Regionales Bündnis für Artenvielfalt (BUND, NABU,
Naturfreunde, Schwäb. Albverein, Bezirksimkerverein),
KreisLandFrauenverband Blaubeuren, Lokale Agenda Ulm 21,
Ulmer Netz für eine andere Welt
Archiv der Kategorie: Allgemein
ÖKOLOGISCHE APFELZÜCHTUNG UND NEUE GENTECHNIK / CRISPR-CAS
INFOS UND LINKS ZUM „APFELVORTRAG“ VON HANS-JOACHIM BANNIER
1
>> HIER: Der Link zum Video des Wiederholungsvortrags vom 2. März:
Kenncode: R%dou4h?
Ab Mitte der nächsten Woche wird es dieses Video auch bei youtube geben!
2
>> HIER: Der Link zum ersten Vortrag (23.02.23)
3
>> HIER ZUM VEREIN „apfel:gut e.V.“: www.apfel-gut.org
>> HIER DAS SPENDENKONTO:
>> Kontoinhaber: apfel:gut e.V.
>> IBAN: DE12 4306 0967 2078 0737 00
>> BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank Bochum)

Hier versch. Infos zum Apfel-Vortrag von Hans-Joachim Bannier:
> HIER ZUM VEREIN „apfel:gut e.V.“: www.apfel-gut.org
> HIER DAS SPENDENKONTO:
>> Kontoinhaber: apfel:gut e.V.
>> IBAN: DE12 4306 0967 2078 0737 00
>> BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank Bochum)
>> HIER DER LINK ZUM VIDEO DES ERSTEN VORTRAGS (16. Febr. 2023)
Neue Gentechnische Verfahren – Fragen und Antworten
Sind Neue Gentechnische Verfahren (NGT) überhaupt Gentechnik? Im Sinn des geltenden Europäischen Gentechnik-Rechtes sind auch die NGT als Gentechnik zu regulieren. Das hat der Europäische Gerichtshof 2018 geklärt. Denn schließlich wird in den Kern der Genetik von Organismen – in die DNA – technisch mit der „Gen-Schere“ eingegriffen.
Sind die Chancen der NGT so groß, dass man die Risiken vernachlässigen kann?
Die Heilsversprechen, die im Zusammenhang mit den NGT zu hören sind, entsprechen denen zur bisherigen Gentechnik: Höhere und sicherere Erträge, Widerstandsfähigkeit gegen Boden-Versalzung oder Trockenheit, Resistenz gegen Pilzkrankheiten etc. Weder bei Alt noch bei Neu ist all das eingetreten – auch dort nicht, wo man NGT nicht reguliert und deshalb die Anwender freie Bahn haben. Das liegt vor allem daran, dass solche Pflanzeneigenschaften komplex sind und auf einer Kombination von Genen beruhen, die man nicht so einfach künstlich bauen kann. Deshalb ist konventionelle Züchtung bei der Verbesserung solcher Eigenschaften erfolgreicher. Weiterlesen
Petition: NICHT HINTER UNSEREM RÜCKEN! Kein Freifahrtschein für Neue Gentechnik in unserem Essen!
Hier kann man unterschreiben: https://www.biene-gentechnik.
Unsere Hoftafeln und Postkarten anschauen und bestellen:
>>>>> theo@duellmann-ulm.de
TAFEL 1 (groß): 700×500 4/0-farbig SKALA, Alu-Verbundplatte, 3 mm
Preis: 20 €
TAFEL 2 (klein): 420×297 4/0-farbig SKALA, Alu-Verbundplatte 3 mm
Preis: 10 €

Design: Konrad Sedding



Und hier unsere Flyer-Postkarte: https://anti-gen-wippingen.de/bn_22/vierer.pdf
Erfolgsgeschichte des Siegels „Ohne Gentechnik“: Gegen EU-Deregulierungspläne verteidigen!
Referent: Sönke Guttenberg
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) e.V.
Termin: Montag, 14 März, 20 Uhr
Moderation: Jana Slave (BUND) und Theo Düllmann (Genfrei-Bündnis)
Veranstalter: Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region (um) Ulm
Unterstützer:Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), BUND Donau-Iller,Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft BW, Bioland BW, BUND RV Donau –Iller, BI Wippingen gegen Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln e.V., GENial:Initiative für ein Allgäu ohne Grüne Gentechnik, regionales Bündnis für Artenvielfalt (um) Ulm, Ulmer Netz für eine andere Welt, u.a
CRISPR-Cas: Die neue Gentechnik und ihre Risiken für Mensch und Umwelt

- Referent: Dr. Christoph Then (Testbiotech)
- Donnerstag, 27. Mai 2021, 20 – 21.30 Uhr
- Via Zoom – Vortrag mit anschl. Diskussion
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Nachhaltigkeit, dem BUND, dem regionalen Bündnis für Artenvielfalt und dem Ulmer Netz für eine andere Welt
Moderation: Jana Slave (BUND) und Theo Düllmann
GRÜNE GENTECHNIK IM GRUNDSATZPROGRAMM DER GRÜNEN 20. bis 22. Nov. 2020
!!NEU!! ONLINE-Tagung: Mit-CRISPRn oder nicht? Donnerstag, 19.11. bis Freitag 20.11.2020 in Kirchberg/Jagst
!!NEU!! ONLINE-Tagung: Mit-CRISPRn oder nicht? Donnerstag, 19.11. bis Freitag 20.11.2020 in Kirchberg/Jagst
Die Informationsveranstaltung zu den neuen Gentechniken „Mit-CRISPRn oder nicht?“ als Online-Tagung – wir begreifen die Krise als Chance!
Wir möchten gerade in dieser besonderen Zeit Wissenstransfer und Austausch mit Expert*innen zu diesem wichtigen und aktuellen Thema ermöglichen. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten per Live-Streaming barriere- und kostenfrei Zugang zum Geschehen. Mitwirken ist erwünscht – alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen und Statements einzubringen.
Die neuen Gentechniken, auch Genome Editing genannt, drängen in die Labore, in die Pflanzenzüchtung, und vielleicht auch bald auf unsere Äcker und Teller. Insbesondere die Frage, ob und wie die neuen Gentechnik-Verfahren reguliert und gekennzeichnet werden, wird sehr kontrovers diskutiert. Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken, Regulierung oder Freisetzung ohne Kontrolle und Verwendung ohne Kennzeichnung ist es wichtig zu wissen, wovon die Rede ist, um einen Standpunkt zu entwickeln. Die Tagung bietet Gelegenheit, sich nicht nur umfassend zu den neuen Techniken zu informieren, sondern auch kritisch mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Alles Weitere, vor allem das Zeitfenster der Tagung, hier: https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-kirchberg/tagungen/gentechniken