AKTUELLE INFOS ZUM THEMA „NEUE GENTECHNIK“:
Webinar (Büro Häusling) 07.11.2023:
„Gentechnik-Deregulierung: viel zu verlieren, nichts zu gewinnen“
Mit Einzelvorträgen (je 10 ‚) und anschl. Diskussion (35‘):
- Einführung: Martin Häusling / Moderation: Karl Bär
- Dr. M. Engelhard ( Bundesamt für Naturschutz = BfN),
- Michaela Schröder (Verbraucherzentrale Bundesverband / Verbraucherpolitik)
- A. Volling (Gentechnikexpertin, AbL)
- T. Andres (Vorstand Bund ökolog. Lebensmittelwirtschaft = BÖLW)
- Johann Meierhöfer (Fachbereich pflanzl. Erzeugung, DBV),
- Dr. G. Buchholz (Jurist / EU-Klage wegen Verletzung des Vorsorgeprinzips), Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=DRgUS_28w7c
ENSSER Stellungnahme: Vorschlag der EU-Kommission zu neuen GV-Pflanzen: keine Wissenschaft, keine Sicherheit 17.10.2023). „Der Vorschlag der Europäischen Kommission, die meisten „neuen“ gentechnisch veränderten Pflanzen von der Regulierung auszunehmen, muss in seiner Gesamtheit abgelehnt werden. Er steht im Widerspruch zur Wissenschaft. Er gefährdet die Bevölkerung und die Umwelt, ohne die Bürger durch Kennzeichnung zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Sie hindert die Wissenschaftler daran, Risiken zu erkennen und weiter zu forschen, weil sie die Rückverfolgbarkeit und Registrierung molekularer Daten abschafft. Es handelt sich also um einen offenen, schändlichen Versuch, das Vorsorgeprinzip außer Kraft zu setzen, während der Vorschlag sogar behauptet, mit diesem Prinzip im Einklang zu stehen. Neue gentechnisch veränderte Pflanzen müssen weiterhin durch die bestehenden EU-Rechtsvorschriften geregelt werden, die sich als zweckmäßig erwiesen haben……“ Der ganze Text: siehe Link!
https://ensser.org/publications/2023/statement-eu-commissions-proposal-on-new-gm-plants-no-science-no-safety/
TESTBIOTECH 2023: Agro-Gentechnik: zwischen hohen Erwartungen und komplexen Risiken. Der Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft bedarf einer umfassenden Technikfolgenabschätzung. https://www.testbiotech.org/content/agro-gentechnik-erwartungen-risiken-technikfolgenabschaetzung
NGT-Faktensammlung von Martin Häusling März 2023: https://martin-haeusling.eu/images/H%C3%A4usling_Faktensammlung_neue_Gentechnik_2023.pdf
-
VIDEOS der Fachstelle Gentechnik und Umwelt: Die neuen Gentechnikverfahren sind ein vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Die Videos der Fachstelle Gentechnik und Umwelt erklären die Grundlagen der Technik, gleichermaßen aber auch die Möglichkeiten und die Risiken der Genschere CRISPR/Cas. Dabei liefern die Inhalte der Videos die Grundlagen, um einen informierten Dialog in der Gesellschaft zu ermöglichen. https://fachstelle-gentechnik-umwelt.de/videos-de/
- VIDEO: Neue Gentechnik – Die nicht gehaltenen Versprechen der neuen Gentechnik (3:36): https://www.youtube.com/watch?v=DxzUSYySQ6c
- Die Biobäuerin Bärbel Endrass (Wangen): „Im Falle einer Deregulierung steht für gentechnikfrei wirtschaftende Landwirt*innen einiges auf dem Spiel. Das gilt für konventionell arbeitende Betriebe genauso wie für Biobetriebe. Sie könnten sich nicht mehr vor Kontaminationen schützen, ihre Absatzmärkte würden wegbrechen und ihre Existenz würde bedroht.“ Hier das ganze Interview mit B. Endrass: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/genome-editing/261/lebensmittelsicherheit-vor-profite-stellen
- CRISPR & Co. Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein? Die aktualisierte AbL-Broschüre „CRISPR & CO – Neue Gentechnik – Regulierung oder Freifahrtschein?“ stellt Perspektiven von Betroffenen (Saatgutzüchtung, Landwirtschaft, Verarbeitung, Verbraucherschutz) und verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Molekulargenetik, Ökologie, Ethik, Recht) dar und liefert Argumente, warum es eine Regulierung der neuen Gentechniken unter dem bestehenden Gentechnikgesetz braucht. (Bestellung beim AbL-Verlag oder:PDF Download.
- Zwei Biotech-Giganten gefährden mit Patenten und Neuer Gentechnik unsere Ernährung – Report deckt doppeltes Spiel der Konzerne auf: https://www.global2000.at/presse/patente-auf-gentechnik
- „Neue Gentechnik“ als trojanisches Pferd: Unterliegt die „neue Gentechnik“ den gleichen Regeln wie die klassische Gentechnik? Geht es nach der EU, lautet die Antwort ja. Doch das könnte sich kommendes Jahr ändern. Ein aktueller Bericht verschiedener Umweltorganisationen warnt eindrücklich vor den Folgen einer Lockerung der Regeln: Wenn „neue Gentechnik“ („NGT“) als trojanisches Pferd durch die Hintertür einfalle, würden vor allem große Biotech-Unternehmen davon profitieren und durch Patente „unsere zukünftige Ernährung kontrollieren“. Befürworter verweisen indes auf die positiven Effekte von Gentechnik – gerade hinsichtlich der Klimakrise. ORF-Bericht. https://orf.at/stories/3290292/
- Warum Gentechnik keine Lösung ist. Gastkommentar von Martin Häusling in der „Lebensmittelzeitung“ vom 19.10.2022: Kommentar lesen.
- Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung „Neue Gentechnik – die große Versuchung“: https://www.boell.de/de/boell-thema-gentechnik
- Offener Brief an die EU-Kommission von 40 (!!) europäischen Verbänden und Organisationen mit Kritik an der sogen. Konsultation: https://www.ig-saatgut.de/aktuell/kritik-an-eu-konsultation/
- BUND-Forderungen zu den neuen Gentechnik-Verfahren und Fragen und Antworten zur Gentechnik (NGT) bund.net/landwirtschaft/gentechnik/
- Vielfältige ökolog. Züchtungs- und Forschungsinitiativen: https://www.ig-saatgut.de/aktuell/vielfaeltige-zuechtungs-und-forschungsinitiativen-statt-deregulierung-der-neuen-gentechnik/
- April 2022: Positionspapier „GENTECHNIK AUCH IN ZUKUNFT STRENG REGULIEREN“ von über 70 Umweltverbänden u.a. Download.
- Die aktuellen Info-Materialien von Testbiotech: https://www.testbiotech.org/info-materialien
- Angriff auf Europas Gentechnikfreiheit / Droht eine Deregulierung neuer Gentechnik? / Umweltministerin Schulze: Auch neue Gentechnik bleibt Gentechnik / Gentechnik ist keine Lösung für globale Krisen: https://www.biene-gentechnik.de/2021/07/13/angriff-auf-europas-gentechnikfreiheit/
- Demokratie achten – Wahlfreiheit erhalten! Keine Gentechnik ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung auf unsere Äcker und Teller! Wir fordern: Schützt die Biene vor Gentechnik! – Aurelia Stiftung (aurelia-stiftung.de)
- GLOBAL 2000 hat am 12. Mai 2022 eine Pressemitteilung und einen Report zu den Problemen von Gentechnik-Pflanzen veröffentlicht: Report.
- Veränderung einzelner Gene kann ganze Ökosysteme gefährden. Publikation wirft neues Licht auf Risiken der Neuen Gentechnik. Dazu wurden verschiedene genetische Varianten (Allele) der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), die in den natürlichen Populationen gemischt vorkommen, voneinander getrennt angepflanzt. Dabei zeigte sich: Schon die Reduktion der Vielfalt in einem einzelnen Gen kann dazu führen, dass Arten, die mit den Pflanzen in Wechselwirkung stehen, aussterben. Die ForscherInnen sprechen deswegen von einem ‚Schlüsselgen‘. Hier der ganze Bericht: Hier Klicken
- Der Ökologische Landbau, in dem keine Pestizide und keine GVO eingesetzt werden dürfen, steht zur Zeit von Seiten der Chemie-Konzerne und von gentechnik-befürwortenden Wissenschaftler*innen unter Druck. Stefanie Pondini von Biovision (Schweiz – 11. Mai 2022 auf „blick.ch“) widerspricht in einem schriftl. Interview Syngenta-Chef Erik Fyrwald bzgl. der Bedeutung von „Bio“ für die Welternährung: „Ist Bio für den Hunger in Afrika verantwortlich?“ https://www.blick.ch/politik/ist-bio-fuer-den-hunger-in-afrika-verantwortlich-biovision-widerspricht-sygenta-chef-das-sind-fake-news-id17480108.html.
- Dazu ein gutes Interview mit Stig Tanzmann (Brot für die Welt) am 19. Juni 2022 in der „Frankfurter Rundschau“: „Es wäre genug Essen für alle da“ (https://www.fr.de/wirtschaft/es-waere-genug-essen-fuer-alle-da-91618740.html).
- „Ökologische Landwirtschaft – Alles bio, aber schnell?“ (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-05/oekologische-landwirtschaft-oekolandbau-bio-umweltschutz-bundesregierung).
- „Astroturfing“ ist eine der relativ neue „Bewegungen“, die seit einigen Jahren die „Neue Gentechnik“ (Genome Editing) propagieren, wie die „Progressive Agrarwende“ (https://progressive-agrarwende.org/), das „Öko-progressive Netzwerk e. V.“ (https://oekoprog.org/), „Give Genes a Chance“ (https://givegenesachance.eu/) und „RePlanet“ (https://www.replanet.ngo/) geben sich nach außen hin und vor allem auch auf Twitter den Anschein, dass sie „Grassroot-Bewegungen“ von jungen „Umweltschützer*innen“ wären, aber in Wirklichkeit bestehen sie zum Großteil aus Student*innen, Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Biotechnologie und angrenzender Wissenschaften.
- Der Pflanzengenetiker David Spencer, einer der Gründer von „Give Genes a Chance“ (https://givegenesachance.eu/) hatte sein Buch „Alles BIO logisch“ veröffentlicht, in dem er sich für eine „bessere“ Landwirtschaft als den Ökologischen Landbau und die Agro-Gentechnik. Am 16. April 2022 wurde er dazu in „DAS!“ im NDR interviewt. Hier klicken 42 Minuten, verfügbar bis 16. Juli 2022.
- Christoph Then hat hierfür in einem Statement am 29. April 2022 auf https://www.testbiotech.org/aktuelles/soll-astroturfing-die-diskussion-um-risiken-der-gentechnik-sabotieren den Begriff „Astroturfing“ verwendet, was mit „künstliche Graswurzelbewegung“ übersetzt werden kann, was offensichtlich sehr treffend ist. „Astroturf“ war ein Kunstrasen im englisch-sprachigen Raum, und daraus ist dieser Begriff entstanden.
- Die SZ veröffentlichte mit „Fische sind doch keine Erfindungen“ einen Bericht über Christoph Then und die Probleme durch die Patentierung von Leben – im Kontext der Patente auf gvo-Saatgut: (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen- umwelt-christoph-then-saatgut-patente-1.5611954).
Weitere zielführende Info-Seiten, Flyer und Broschüren:
- www.ig-saatgut.de: Aktuelle Petition und Broschüre „Schöne neue Gentechnik?!
- file:///C:/Users/Test/Downloads/NGT-flyer.pdf : GeN-Flyer
- https://www.keine-gentechnik.de/
- SAG – Schweizer Allianz Gentechfrei – Home
- global2000.at/themen/gentechnik
- Wie Kleinbauernauf den Philippinen die Kontrolle über ihr Saatgut zurückerlangen

